Discussion:
Zugriff auf Oracle-DB per Internet
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Blankschein
2004-05-09 11:20:00 UTC
Permalink
Hallo,

eine Oracle-DB (9i) läuft im Firmen-Intranet. Darauf setzen verschiedene
Frontends auf. Die Access-Frontends nutzen ODBC, die in C++ geschriebenen
Frontends greifen direkt auf die Schnittstelle des Oracle-Clients zu.

Was für Möglichkeiten gibt es, mit den Frontends von beliebigen Orten über
Internet auf die DB zuzugreifen? Kann der Oracle-Client einfach per TCP eine
Verbindung herstellen? Wie muss er dazu parametriert werden?

Natürlich ist es nicht ungefährlich, einen DB-Server für den direkten
Zugriff von außen zu öffnen. Habt ihr dazu noch Tipps oder Anregungen? Das
Ganze ist im Moment kein konkretes Projekt, eher ein Ausloten der
Möglichkeiten.

Danke,
Thomas
Michael Rauscher
2004-05-09 11:52:29 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Blankschein
Hallo,
eine Oracle-DB (9i) läuft im Firmen-Intranet. Darauf setzen verschiedene
Frontends auf. Die Access-Frontends nutzen ODBC, die in C++ geschriebenen
Frontends greifen direkt auf die Schnittstelle des Oracle-Clients zu.
Was für Möglichkeiten gibt es, mit den Frontends von beliebigen Orten über
Internet auf die DB zuzugreifen? Kann der Oracle-Client einfach per TCP eine
Verbindung herstellen? Wie muss er dazu parametriert werden?
Natürlich ist es nicht ungefährlich, einen DB-Server für den direkten
Zugriff von außen zu öffnen. Habt ihr dazu noch Tipps oder Anregungen? Das
Ganze ist im Moment kein konkretes Projekt, eher ein Ausloten der
Möglichkeiten.
Verstehe ich die Sache richtig, dass mit den vorhandenen Clients auf die
DB zugegriffen werden soll?

Dann würde ich ein VPN aufsetzen.

Der Oracle Client kann natürlich via TCP auf die DB zugreifen, siehe
hierzu im Oracle Verzeichnis unter network (oder net80)
admin/tnsnames.ora. In der Description ist als Protocol TCP einzutragen,
als Host die IP-Adresse.

Gruß
Michael
Klaus P. Pieper
2004-05-09 17:57:21 UTC
Permalink
Michael Rauscher wrote:
[...]
Post by Thomas Blankschein
Natürlich ist es nicht ungefährlich, einen DB-Server für den direkten
Zugriff von außen zu öffnen. Habt ihr dazu noch Tipps oder
Anregungen? Das Ganze ist im Moment kein konkretes Projekt, eher ein
Ausloten der Möglichkeiten.
Gerade die Access-Anwendungen können bei Zugriffen über das Internet aber
*sehr* langsam werden. Access-Anwendungen sind fast immer so programmiert,
dass recht viele Daten hin und her transportiert werden - im LAN oder im
kleinen Intranet fällt das nicht weiter auf, im Internet (auch als VPN) aber
schon.

Das liegt aber nicht an Oracle als Backend, das ist bei allen DB-Servern mit
Access-Frontends so.

Gruß

Klaus
--
Die email Adresse (reply-to) im header ist ungueltig.
Fuer mail "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" benutzen.
(Leerzeichen loeschen).

Reply-to invalid.
Use "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" (remove spaces).
Michael Rauscher
2004-05-09 19:42:14 UTC
Permalink
Post by Klaus P. Pieper
[...]
Post by Thomas Blankschein
Natürlich ist es nicht ungefährlich, einen DB-Server für den direkten
Zugriff von außen zu öffnen. Habt ihr dazu noch Tipps oder
Anregungen? Das Ganze ist im Moment kein konkretes Projekt, eher ein
Ausloten der Möglichkeiten.
Gerade die Access-Anwendungen können bei Zugriffen über das Internet aber
*sehr* langsam werden. Access-Anwendungen sind fast immer so programmiert,
dass recht viele Daten hin und her transportiert werden - im LAN oder im
kleinen Intranet fällt das nicht weiter auf, im Internet (auch als VPN) aber
schon.
Gibt's Alternativen?

Gruß
Michael
Siegfried Schmidt
2004-05-09 19:51:32 UTC
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Rauscher
Gibt's Alternativen?
Anwendung so schreiben, daß möglichst viel auf dem Server gemacht wird.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Michael Rauscher
2004-05-09 20:21:08 UTC
Permalink
Halo Siegfried,
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Michael,
Post by Michael Rauscher
Gibt's Alternativen?
Anwendung so schreiben, daß möglichst viel auf dem Server gemacht wird.
Darum hatte ich den OP gefragt:

<quote>
Verstehe ich die Sache richtig, dass mit den vorhandenen Clients auf die
DB zugegriffen werden soll?
</quote>


Gruß
Michael
Klaus P. Pieper
2004-05-12 06:52:10 UTC
Permalink
Post by Michael Rauscher
Post by Klaus P. Pieper
Gerade die Access-Anwendungen können bei Zugriffen über das Internet
aber *sehr* langsam werden. Access-Anwendungen sind fast immer so
programmiert, dass recht viele Daten hin und her transportiert
werden - im LAN oder im kleinen Intranet fällt das nicht weiter auf,
im Internet (auch als VPN) aber schon.
Gibt's Alternativen?
Häufig stellt man dann auf eine Web-Oberfläche um, der DB-Zugriff läuft
direkt auf dem Server.

Schon einmal Omnis angesehen? Das gibt es auch als Web-Edition, damit müßte
so etwas machbar sein.

Bei Access muss man hautpsächlich vermeiden, Auswahllisten mit vielen Daten
zu füllen. Besser vorher eine einschränkende Vorabfrage durchführen, damit
nicht so viele Daten übertragen werden.

Gruß

Klaus
--
Die email Adresse (reply-to) im header ist ungueltig.
Fuer mail "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" benutzen.
(Leerzeichen loeschen).

Reply-to invalid.
Use "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" (remove spaces).
Urs Metzger
2004-05-12 16:11:09 UTC
Permalink
Post by Klaus P. Pieper
Häufig stellt man dann auf eine Web-Oberfläche um, der DB-Zugriff läuft
direkt auf dem Server.
Schon einmal Omnis angesehen? Das gibt es auch als Web-Edition, damit müßte
so etwas machbar sein.
Also, wenn schon Web-Oberfläche, dann bitte mit Oracles
eigenem Baukasten HTMLDB. Das wird mit 10g ausgeliefert,
man kann es aber auch separat runterladen, und es läuft
unter 9i. Tom Kytes Asktom-Website ist damit gemacht, und
mittlerweile die meisten Seiten auf www.oracle.com.

Gruß, Urs
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Klaus P. Pieper
2004-05-13 06:56:52 UTC
Permalink
Post by Urs Metzger
Also, wenn schon Web-Oberfläche, dann bitte mit Oracles
eigenem Baukasten HTMLDB. Das wird mit 10g ausgeliefert,
man kann es aber auch separat runterladen, und es läuft
unter 9i. Tom Kytes Asktom-Website ist damit gemacht, und
mittlerweile die meisten Seiten auf www.oracle.com.
Man lernt doch nie aus :-)

Bei meinem 9i war es jedenfalls noch nicht mit dabei.

Gruß

Klaus
--
Die email Adresse (reply-to) im header ist ungueltig.
Fuer mail "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" benutzen.
(Leerzeichen loeschen).

Reply-to invalid.
Use "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" (remove spaces).
Michael Rauscher
2004-05-12 16:34:22 UTC
Permalink
Hallo Klause,
Post by Klaus P. Pieper
Post by Michael Rauscher
Post by Klaus P. Pieper
Gerade die Access-Anwendungen können bei Zugriffen über das Internet
aber *sehr* langsam werden. Access-Anwendungen sind fast immer so
programmiert, dass recht viele Daten hin und her transportiert
werden - im LAN oder im kleinen Intranet fällt das nicht weiter auf,
im Internet (auch als VPN) aber schon.
Gibt's Alternativen?
Häufig stellt man dann auf eine Web-Oberfläche um, der DB-Zugriff läuft
direkt auf dem Server.
Schon einmal Omnis angesehen? Das gibt es auch als Web-Edition, damit müßte
so etwas machbar sein.
Bei Access muss man hautpsächlich vermeiden, Auswahllisten mit vielen Daten
zu füllen. Besser vorher eine einschränkende Vorabfrage durchführen, damit
nicht so viele Daten übertragen werden.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: Unter der Voraussetzung, dass
die vorhandenen Clients zum Einsatz kommen: gibt es Alternativen zum VPN?

Gruß
Michael
Klaus P. Pieper
2004-05-13 06:54:46 UTC
Permalink
Post by Michael Rauscher
Hallo Klause,
Post by Klaus P. Pieper
Post by Michael Rauscher
Post by Klaus P. Pieper
Gerade die Access-Anwendungen können bei Zugriffen über das
Internet aber *sehr* langsam werden. Access-Anwendungen sind fast
immer so programmiert, dass recht viele Daten hin und her
transportiert werden - im LAN oder im kleinen Intranet fällt das
nicht weiter auf, im Internet (auch als VPN) aber schon.
Gibt's Alternativen?
Häufig stellt man dann auf eine Web-Oberfläche um, der DB-Zugriff
läuft direkt auf dem Server.
Schon einmal Omnis angesehen? Das gibt es auch als Web-Edition,
damit müßte so etwas machbar sein.
Bei Access muss man hautpsächlich vermeiden, Auswahllisten mit
vielen Daten zu füllen. Besser vorher eine einschränkende Vorabfrage
durchführen, damit nicht so viele Daten übertragen werden.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: Unter der Voraussetzung, dass
die vorhandenen Clients zum Einsatz kommen: gibt es Alternativen zum VPN?
Kaum. VPN ist ja nur ein Oberbegriff. Die darunter liegende Technik hängt
von den eigenen Gegebenheiten ab. Man kann ein VPN theoretisch schon so
aufbauen, dass es schnell genug ist - das wäre eine Alternative, wird aber
in den meisten Fällen zu teuer und zu unflexibel sein. Meistens wird das VPN
so eingerichtet, dass ganz normale Internet-Verbindungen dafür genutzt
werden. Warum probierst Du nicht einfach aus, ob die Geschwindigkeit in
Deinem Fall ausreicht?

Dann bleibt da noch die Remote Replikation: da hat dann jeder Client seine
eigene lokale Datenbank, die z.B. über ein VPN oder per SMTP asynchron mit
der Zentrale abgeglichen wird. Dafür muss man aber zuerst überprüfen, ob die
DB-Struktur entsprechend geeignet ist. Und dann die Remote DBs einrichten.
Und die Lizenzfrage klären.

Oder eben der Terminal-Server.

Unter'm Strich ist Access eben eine relativ einfache Software für den
Einsatz im schnellen LAN - für's WAN gibt es sicherlich bessere Ansätze.

Gruß

Klaus
--
Die email Adresse (reply-to) im header ist ungueltig.
Fuer mail "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" benutzen.
(Leerzeichen loeschen).

Reply-to invalid.
Use "pub . kp2 . pieper @ ibeq . com" (remove spaces).
Michael Rauscher
2004-05-13 10:45:34 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus P. Pieper
Post by Michael Rauscher
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: Unter der Voraussetzung, dass
die vorhandenen Clients zum Einsatz kommen: gibt es Alternativen zum VPN?
Kaum. VPN ist ja nur ein Oberbegriff. Die darunter liegende Technik hängt
von den eigenen Gegebenheiten ab. Man kann ein VPN theoretisch schon so
aufbauen, dass es schnell genug ist - das wäre eine Alternative, wird aber
in den meisten Fällen zu teuer und zu unflexibel sein. Meistens wird das VPN
so eingerichtet, dass ganz normale Internet-Verbindungen dafür genutzt
Habe ich vergessen, bei den Voraussetzungen zu nennen.
Post by Klaus P. Pieper
werden. Warum probierst Du nicht einfach aus, ob die Geschwindigkeit in
Deinem Fall ausreicht?
Sollte sich wohl an den OP richten, da nicht ich das Problem habe :-)
Post by Klaus P. Pieper
Dann bleibt da noch die Remote Replikation: da hat dann jeder Client seine
eigene lokale Datenbank, die z.B. über ein VPN oder per SMTP asynchron mit
der Zentrale abgeglichen wird. Dafür muss man aber zuerst überprüfen, ob die
DB-Struktur entsprechend geeignet ist. Und dann die Remote DBs einrichten.
Und die Lizenzfrage klären.
Oder eben der Terminal-Server.
Ich denke, der wäre für den OP noch eine Alternative.
Post by Klaus P. Pieper
Unter'm Strich ist Access eben eine relativ einfache Software für den
Einsatz im schnellen LAN - für's WAN gibt es sicherlich bessere Ansätze.
Steht außer Frage.

Gruß
Michael

Loading...