Discussion:
Datenbankserver für Linux
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Pomrehn
2003-07-29 09:50:35 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es geht
OpenSource oder zumindest kostenlos ist? Laufen dann meine Programme, die
für den MS SQL Server geschrieben wurde auch unter diesem Server?

Viele Grüße
Daniel Pomrehn
Lutz Donnerhacke
2003-07-29 09:58:28 UTC
Permalink
Post by Daniel Pomrehn
kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es geht
OpenSource oder zumindest kostenlos ist?
PostgreSQL.
Post by Daniel Pomrehn
Laufen dann meine Programme, die für den MS SQL Server geschrieben wurde
auch unter diesem Server?
Nein.
Daniel Seichter
2003-07-29 11:28:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Daniel Pomrehn
kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es geht
OpenSource oder zumindest kostenlos ist?
Nimm postgreSQL
Post by Daniel Pomrehn
Laufen dann meine Programme, die
für den MS SQL Server geschrieben wurde auch unter diesem Server?
Kommt drauf an. Meinst Du Funktionen für MS.... oder Applikationen, die auf
den Clients laufen?

Daniel
Daniel M. Ludwig
2003-07-30 09:31:59 UTC
Permalink
Post by Daniel Pomrehn
kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es geht
OpenSource oder zumindest kostenlos ist?
MySQL ist der Klassiker
Post by Daniel Pomrehn
Laufen dann meine Programme, die
für den MS SQL Server geschrieben wurde auch unter diesem Server?
Jein. Wenn Du den MS SQL Server per ODBC angesprochen hast, gibt es für
MySQL den MyODBC Treiber. In diesem Falle muß (theoretisch) nichts verändert
werden. Praktisch allerdings ja, so gibt es teilweise Probleme beim
Zusammenspiel mit Access als Frontend (ein Timestamp Feld muß in jede
Tabelle eingebaut werden, sonst klappt das aktuallisieren nicht). Sofern Du
keine allzu ausgefallenen Abfragen und umfangreiche Berechnungen auf dem
Server durchgeführt hast, müßte alles klappen. Aber etwas Handarbeit wird
auf jeden Fall notwendig sein.

Gruß

Daniel
Christoph Kliemt
2003-07-30 09:33:57 UTC
Permalink
Post by Daniel M. Ludwig
Post by Daniel Pomrehn
kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es
geht
Post by Daniel Pomrehn
OpenSource oder zumindest kostenlos ist?
MySQL ist der Klassiker
MySQL ist keine Datenbank.

MySQL: Ein relationales Textfile auf Drogen (mit optimiertem Guestbook
Interface)

http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Fachbegriffe.der.Informatik.html

hth christoph
--
begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end
Sebastian Bergmann
2003-07-30 17:20:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Kliemt
MySQL: Ein relationales Textfile auf Drogen (mit optimiertem Guestbook
Interface)
Du verwechselst MySQL mit SQLite.
--
Sebastian Bergmann
http://sebastian-bergmann.de/ http://phpOpenTracker.de/

Das Buch zu PHP 5: http://professionelle-softwareentwicklung-mit-php5.de/
Wolfgang Kueter
2003-07-30 19:55:13 UTC
Permalink
Post by Sebastian Bergmann
Post by Christoph Kliemt
MySQL: Ein relationales Textfile auf Drogen (mit optimiertem Guestbook
Interface)
Du verwechselst MySQL mit SQLite.
Nein, das tut er nicht.

Wolfgang
Juergen Mischke
2003-07-30 14:14:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Pomrehn
Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Datenbankserver für Linux empfehlen, der wenn es
geht OpenSource oder zumindest kostenlos ist? Laufen dann meine Programme,
die für den MS SQL Server geschrieben wurde auch unter diesem Server?
Viele Grüße
Daniel Pomrehn
PostgreSQL ist die DB deiner Wahl. Im Monet würde ich nicht zu MySQL
greifen, aber wenn SAP da mitmischt kannst du in ein paar Jahren mal drauf
schauen.

Programme für den SQL-Server sollten rein THEORETISCH laufen, wenn du dich
dabei an den SQL-Standard gehalten hast und nur wenig "Features" der
jetzigen DB nutzt. Aber eine Umstellung dauert immer etwas an Zeit und
Aufwand, je nach dem. Schreibe mal mehr drüber...

Grüsse

Jürgen
Bernd Eckenfels
2003-07-30 14:54:15 UTC
Permalink
Post by Juergen Mischke
PostgreSQL ist die DB deiner Wahl. Im Monet würde ich nicht zu MySQL
greifen, aber wenn SAP da mitmischt kannst du in ein paar Jahren mal drauf
schauen.
oder gleich die SAP-DB.

Gruss
Bernd
--
eckes privat - http://www.eckes.org/
Project Freefire - http://www.freefire.org/
Daniel Seichter
2003-07-30 18:37:54 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Eckenfels
oder gleich die SAP-DB.
die SAP DB ist sowas von grausig, haben Vergleiche angestellt bei Auswahl
von Datenbanken und die Endauswahl war zu entscheiden zwischen SAPDB und
postgreSQL und dabie hat SAP DB den kürzeren gezogen (ich weiss aber nicht
mehr genau, was der Grund bzw. die Gründe waren)

Daniel
--
postgreSQL on Netware - the red elephant
http://postgresql.dseichter.org
email me at: daniel at dseichter dot de
Daniel Seichter
2003-07-31 06:19:17 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Nun so grauselig kann sie nicht sein wenn sie in die endauswahl kam. Wir
betreiben auch Systeme unter beiden.
Ja, aber grausig im Gegensatz zu postgreSQL schon. Ich werde auf alle Fälle
bei postgreSQL auf Serverbasis bleiben *g*

Daniel
Bernd Eckenfels
2003-07-31 06:25:11 UTC
Permalink
Post by Daniel Seichter
Ja, aber grausig im Gegensatz zu postgreSQL schon. Ich werde auf alle Fälle
bei postgreSQL auf Serverbasis bleiben *g*
Kann ich nicht bestaetigen. Wie oft muesst ihr z.b. den vacuum cleaner
laufen lassen und wie stark zieht euch das die performance runter?

Benutzt Ihr JDBC? Die SAP-DB treiber sind da ziemlich stabil, nur die
Firebird hat da noch nen kleinen PErfcormancevorsprung bei Sachen wie BLOBs.

Gruss
Bernd
--
eckes privat - http://www.eckes.org/
Project Freefire - http://www.freefire.org/
Juergen Mischke
2003-07-31 06:34:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Eckenfels
Post by Daniel Seichter
Ja, aber grausig im Gegensatz zu postgreSQL schon. Ich werde auf alle
Fälle bei postgreSQL auf Serverbasis bleiben *g*
Kann ich nicht bestaetigen. Wie oft muesst ihr z.b. den vacuum cleaner
laufen lassen und wie stark zieht euch das die performance runter?
Also einmal am Tag ein Vacuum mit Analyze reicht völlig aus. Die DB läuft
bei einem grossen gebäudereiniger mit einer Menge an Daten. Abends läuft
das Vacuum und die ganze DB ist jetzt STABIL seit 6 Monaten im
Dauereinsatz. Zugriff über ODBC, JDBC und nativ,je nach Anwendung. Also ich
finde, das PostgreSQL ohne weiteres mit den grossen DB's mithalten kann,
mit dem MS-SQL sowieso

Grüsse
Jürgen.
Daniel Seichter
2003-07-31 14:08:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Juergen Mischke
Also einmal am Tag ein Vacuum mit Analyze reicht völlig aus. Die DB läuft
bei einem grossen gebäudereiniger mit einer Menge an Daten. Abends läuft
das Vacuum und die ganze DB ist jetzt STABIL seit 6 Monaten im
Dauereinsatz. Zugriff über ODBC, JDBC und nativ,je nach Anwendung. Also ich
finde, das PostgreSQL ohne weiteres mit den grossen DB's mithalten kann,
mit dem MS-SQL sowieso
Wir fahren einmal die Woche ein Vacuum, weil das bei der jetzigen Datenmenge
total ausreicht.
Ansonsten werde ich nur nativen Zugriff laufen machen, weil ich ODBC
schrecklich finde, da ich nichts von meiner Anwendung ins microsoftsche
Betriebssystem einbinden will.
postgreSQL ist auch oftmals der Ersatz für viele, die von Oracle weg
wollen/müssen, weil entweder die Lizenkosten zu hoch sind oder das Ssystem
nicht mehr unterstützt wird (siehe Oracle auf Netware, das nur bis Netware
5.0 dabei war)

Daniel
Juergen Mischke
2003-08-01 07:38:44 UTC
Permalink
Post by Daniel Seichter
Hallo,
Post by Juergen Mischke
Also einmal am Tag ein Vacuum mit Analyze reicht völlig aus. Die DB läuft
bei einem grossen gebäudereiniger mit einer Menge an Daten. Abends läuft
das Vacuum und die ganze DB ist jetzt STABIL seit 6 Monaten im
Dauereinsatz. Zugriff über ODBC, JDBC und nativ,je nach Anwendung. Also
ich
Post by Juergen Mischke
finde, das PostgreSQL ohne weiteres mit den grossen DB's mithalten kann,
mit dem MS-SQL sowieso
Wir fahren einmal die Woche ein Vacuum, weil das bei der jetzigen
Datenmenge total ausreicht.
Ansonsten werde ich nur nativen Zugriff laufen machen, weil ich ODBC
schrecklich finde, da ich nichts von meiner Anwendung ins microsoftsche
Betriebssystem einbinden will.
postgreSQL ist auch oftmals der Ersatz für viele, die von Oracle weg
wollen/müssen, weil entweder die Lizenkosten zu hoch sind oder das Ssystem
nicht mehr unterstützt wird (siehe Oracle auf Netware, das nur bis Netware
5.0 dabei war)
Daniel
Ja, wenns nach mir geht, würde ich ja auch M$ vollkommen entfernen, aber
mancher Kunde ist eben ein Klicki-Bunit Programm gewöhnt und da muss man
eben auch sowas abliefern. Leider sind grosse Programme unter anderen OS's
nicht so einfach zu schreiben, zumindest fehlt mir da noch die grosse IDE.
ABer in ein paar Jahren ...

Jürgen

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...